​Bethan Laura Woods psychedelische Kollektion für Kaldewei ist das Avocado-Badezimmer ihrer Träume

Bethan Laura Woods „Avocado Dreams“-Kollektion für Kaldewei kombiniert die fachmännische Fertigung des deutschen Unternehmens mit einer skurrilen visuellen Interpretation

Die Avocado-Badezimmer der 1970er-Jahre beschäftigten die Designerin Bethan Laura Wood, als sie ihre psychedelische Badezimmerkollektion für Kaldewei entwarf. Die beim London Design Festival 2023 erstmals vorgestellte Kollektion umfasst Kaldewei-Klassiker wie die freistehende Meisterstück Oyo Duo-Badewanne, die Superplan Zero-Duschfläche und die Miena-Waschtischschale.

„Ich wollte an das Avocado-Badezimmer meiner persönlichen Träume erinnern und diesen Farbton als einen der Akzente für die drei von mir produzierten Farbvarianten verwenden“, sagt sie. „Innerhalb des Designs habe ich eine Reihe von Farbtönen verwendet, damit es bei der Platzierung in verschiedenen Umgebungen sowohl im Musterdesign als auch in den dominanten Farben Bewegung erhält.“ Der Farbton soll sich an unterschiedliche Geschmäcker, Einrichtungsstile und Badezimmerdesignideen anpassen, mit kräftigeren Farben gemischt werden, um den vollen Avocado-Effekt hervorzuheben, oder mit sanfteren Neutraltönen kombiniert werden, um einen ruhigeren visuellen Effekt zu erzielen.

Die drei emaillierten Farbkompositionen sind das Ergebnis der Farbsensibilität des Designers mit drei wirbelnden psychedelischen Mustern: „Avocado Swirl“, definiert durch sanfte Grüntöne, „Avocado Sea“, mit blauen und violetten Farbtönen, und das ausdrucksstarke „Avocado Disco“. , in kontrastierenden Farbtönen, die die grafische Komposition hervorheben.

In der Kollektion geht es sowohl um Farbe als auch um Muster, wobei Woods‘ Designs eine Konversation mit den Formen der Objekte bilden. „Ich habe beschlossen, ein Muster zu entwerfen, das um die Rundungen der Badewanne herumfließt und wirbelt“, sagt sie. „Mir gefiel die Idee, sich an den zarten Stoff des seidenen Morgenmantels zu erinnern, den man nach einem entspannenden Bad um den Körper legen kann.“ „Ich wollte mich der Idee eines Luxusbades annähern, in dem man Zeit zum Entspannen und Träumen verbringt.“

Durch Woods Intervention werden Kaldeweis Entwürfe sofort zu Meisterwerken, die ihre praktische Identität bewahren und gleichzeitig einen mutigeren Ansatz für das Badezimmer bieten.

Wie so oft bei Woods Projekten prägte die Herstellung ihren Prozess: „Es war ein wunderschöner Balletttanz riesiger Metallformen, die anmutig ein baumelndes und sich drehendes Objekt in der Fabrik verwandelten“, sagt sie, als sie Kaldeweis Herstellung der Objekte miterlebte. „Es war sehr beeindruckend zu sehen, wie die Stücke hergestellt werden und wie bei allen Details der Konstruktion darauf geachtet wird, so viel Material wie möglich zu nutzen und so zu verarbeiten, dass möglichst wenig Abfall entsteht.“